Fragen zum Benachrichtigungsmanagement

Fragen und Antworten zu Nachrichtenarten/-vorlagen, der PFD-Generierung und gesendeten Nachrichten
Antworten
Benutzeravatar
supportteam2
Beiträge: 77
Registriert: 4. Mär 2015, 14:05

Re: Fragen zum Benachrichtigungsmanagement

Beitrag von supportteam2 »

Hallo,

zu Frage 1: Ihr erster Gedanke war richtig: Erfolgreiche Payone-Zahlungen werden als "PAID" markiert und dies ist auch der Status, der bei der Nachrichtenvorlage als Versandkriterium eingetragen werden muss. Aber eben tatsächlich in Großbuchstaben und nicht "paid". Wir haben das gerade sicherheitshalber auch nochmal getestet und es funktioniert definitiv.

zu Frage 2: Wenn Sie die Bestellbestätigung bei Vorauskasse sofort nach Bestellabschluss versenden möchten und diese Nachricht im Falle von Payone nicht versandt werden soll, dann können Sie das unter Verwendung von Merconis-Hooks über einen Umweg realisieren. Sie können mittels des Hooks "afterCheckout" eine Bestellung auf die verwendete Zahlungsart prüfen und bei Vorliegen einer speziellen Zahlungsart (also in Ihrem Fall "Vorauskasse") einen entsprechenden Status setzen, der dann als Auslöser für diese spezielle Bestellbestätigung verwendet werden kann. Merconis bietet mit fünf separaten Statusfeldern und beliebigen Status-Werten ausreichend Flexibilität

Diese Lösung setzt natürlich gewisse Kenntnisse in der PHP-Programmierung für Contao und Merconis voraus und ich kann deshalb nicht beurteilen, ob das für Sie eine Option ist. Auf Wunsch können wir Ihnen aber natürlich ein Angebot erstellen und diese Anpassung für Sie schnell und unkompliziert durchführen.

Ansonsten bleibt die Option, als Bestellbestätigung eine Nachricht zu verwenden, bei der es okay ist, wenn Sie sowohl im Falle der Vorauskasse als auch im Falle einer Payone-Bestellung direkt nach Bestellabschluss versandt wird. Das sollte an sich gut machbar sein, denn in beiden Fällen ist die Bestellung zu diesem Zeitpunkt verbindlich abgeschlossen und in beiden Fällen wissen Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht, ob Sie das Geld wirklich erhalten. Beide Arten der Zahlung kann der Kunde zu diesem Zeitpunkt noch abbrechen. Insofern ist hier dieselbe Nachricht durchaus angebracht. Und die Zahlungseingangsbestätigung können Sie dann in beiden Fällen als separate Nachricht versenden: Bei Payone automatisiert mittels des Status "PAID" und bei Vorauskasse abhängig vom manuell nach Kontoprüfung zu setzenden Bestellungs-Status "bezahlt".
Antworten

Zurück zu „Nachrichten-Management / Message management“